Elektronegativität

Elektronegativität
Elẹk|tro|ne|ga|ti|vi|tät 〈[-vi-] f. 20Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einem Molekül Elektronen von Nachbaratomen anzuziehen
Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden.

* * *

E|lẹk|t|ro|ne|ga|ti|vi|tät [ Elektron lat. negativus = verneinend]: Abk.: EN; Formelzeichen: χ: ein Maß für die Fähigkeit eines chem. gebundenen Atoms, Elektronen von benachbarten Atomen desselben Moleküls an sich zu ziehen. Damit ist die EN ein Maß für die Polarität chemischer Bindungen u. den Ionencharakter chem. Verbindungen. Die nicht direkt messbaren, sondern indirekt (z. B. aus Elektronenaffinität (Eea) u. Ionisationsenergie (EI) nach EN = (Eea + EI)/2) ermittelten dimensionslosen EN-Werte der chem. Elemente können in Skalen geordnet werden, wobei Fluor den größten u. Caesium den kleinsten EN-Wert aufweist.

* * *

Elektro|negativität,
 
von L. Pauling eingeführtes Maß für die Fähigkeit eines Atoms, innerhalb eines Moleküls Elektronen vom Nachbaratom anzuziehen. Die Elektronegativität ist keine Naturkonstante; sie ist nicht direkt messbar, sondern nur indirekt aus verschiedenen anderen Größen wie Bindungsenergie oder Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität zu ermitteln. Dem Atom mit der höchsten Elektronegativität, dem Fluoratom, wird willkürlich der (dimensionslose) Elektronegativitätwert 4,0 zugeordnet. Auf diesen Wert beziehen sich alle übrigen Elektronegativitätswerte, die bis 0,7 (Cäsium) reichen. Die Elektronegativität bestimmt wesentlich den Charakter der chemischen Bindung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronegativität — (Abkürzung EN; Formelzeichen χ (gr.: Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer chemischen Bindung Elektronenpaare an sich zu ziehen (Linus Pauling).[1] Sie wird unter anderem von der Kernladung und dem Atomradius… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronegativität — elektrinis neigiamumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electronegativity vok. Elektronegativität, f rus. электроотрицательность, f pranc. électronégativité, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elektronegativität — Elek|tro|ne|ga|ti|vi|tät* [...v...] die; : Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen anzuziehen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pauling-Skala — Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen χ (gr.: Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer chemischen Bindung das Bindungselektronenpaar an sich zu ziehen (Linus Pauling). Sie wird unter anderem von der Kernladung …   Deutsch Wikipedia

  • +I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • -I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • Induktionseffekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • −I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • Linus C. Pauling — Linus Pauling; um 1954 Herman Heinrich Wilhelm Pauling; Der Vater von Linus Pauling (um 1900) Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”